Verwandtschaft: BERG
| zurück zu ALTENA | weiter zu LIMBURG |
Schloß Burg heute
Der älteste Chronist der märkischen Grafschaft ist Levold von Northof ( 1279 - 1359 ). Er berichtete in seiner Chronik der Grafen von der Mark, dass um das Jahr 1000 zwei Brüder aus dem Geschlecht der Orsianer mit Kaiser Otto III. nach Deutschland gekommen wären. Der Kaiser habe Adolf I. mit dem Deutzgau belehnt.
Adolf I. Graf von Burg Berge ist wohl als Stammvater der Grafen von Berg und somit auch als Stammvater aller späteren Nebenlinien anzusehen.

Das Wappen der Grafen von Berg.
Quelle: Wikipedia
Urheber: Jüppsche
Stammbaum der Grafen von Berg:
Adolf I. Graf von Burg Berge, übernahm die alte Burg Berge bei Altenberg
Adolf II. Graf von Berg, 1093 gen. "de Monte "
Adolf III. Graf von Berg, Vogt von Siegburg, gest. 1152
Errichtet die Festung Neuenberge (Schloss Burg a.d. Wupper), übergibt 1133 den Besitz um die alte Burg Berge dem Abt Otto von Morimont für den Zisterzienserorden und tritt als Mönch in das Kloster Altenberg ein.
Weiterer Bruder:
Eberhard, Graf von Berg, Mönch in Morimont, Abt von Georgenthal, gest. 1152
Adolf IV. Graf von Berg, Vogt von Siegburg, Werden und Cappenberg
Er baut im Jahre 1152 Burg Altena aus, gest.1160
Weiterer Bruder:
Bruno I. Erzbischof von Köln 1131 - 1137, Mönch in Altenberg
Engelbert I. Graf von Berg, Vogt von Siegburg und Altenberg, gest. 1189
Weitere Brüder:
Friedrich, Erzbischof von Köln 1156 - 1158
Bruno III. Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen 1191 - 1193
Adolf I. Abt von Werden 1160 - 1174
Eberhard I. Graf von Altena, Begründer des Altenaer Grafengeschlechtes
Adolf V. Graf von Berg, gest. 1218 als Kreuzritter in Ägypten vor Damiette.
Weiterer Bruder:
Engelbert, Graf von Berg 1218 - 1225, Erzbischof von Köln u. Herzog von Westfalen, gest. 07.11.1225 durch Graf Friedrich von Isenberg
Heinrich IV. Herzog von Limburg/Maas, Graf von Berg seit 1225
Adolf VI. Graf von Berg
Weiterer Bruder:
Walram, Herzog von Limburg/Maas
Adolf VII. Graf von Berg
Wilhelm, Graf von Berg
Adolf VIII. Graf von Berg
Über die Erbtochter Margarete Gräfin von Berg gelang die Grafschaft Berg über Otto IV. Graf von Ravensberg nach Gerhard, Graf von Jülich. Mit dessen Sohn Wilhelm von Jülich wurden die Jülicher in den Stand erblicher Herzöge erhoben.
Im Jahre 1511 schloss sich der Kreis fast aller westfälischer Grafschaften mit Johann III. Herzog von Jülich - Kleve - Berg, Graf von der Mark und Ravensberg, der alle Titel innehielt. *1490/gest. 1539
Im Jahre 1609 schließlich ging das grosse Reich nach dem Tod des kinderlosen Johann-Wilhelm je zur Hälfte an die Brandenburger und an die Neuburger ( Jülich - Klevscher Erbfolgestreit ! )